Vorteile
Rollwiderstand: 650B-Laufräder haben einen geringeren Rollwiderstand im Vergleich zu 26-Zoll-Laufrädern. Dies ermöglicht eine effizientere Fortbewegung und eine bessere Geschwindigkeit auf ebenen Strecken.
Handling: Die größeren Laufräder verbessern das Handling des Mountainbikes, da sie über Unebenheiten und Hindernisse hinwegrollen können. Dadurch wird das Fahren stabiler und die Kontrolle über das Bike wird erhöht.
Traktion: Durch den größeren Reifenkontakt mit dem Boden bieten 650B-Laufräder eine bessere Traktion, insbesondere in Kurven und auf lockerem Untergrund. Dies verbessert die Haftung des Bikes auf dem Trail und sorgt für mehr Vertrauen und Sicherheit beim Fahren.
Kompatibilität: 650B-Laufräder sind in der Regel mit den meisten Mountainbike-Rahmen kompatibel, wodurch ein einfacher Austausch oder ein Upgrade der Laufräder möglich ist.
Nachteile
Gewicht: Aufgrund der größeren Bauweise sind 650B-Laufräder in der Regel etwas schwerer als 26-Zoll-Laufräder. Dies kann die Agilität des Bikes beeinträchtigen und das Aufstehen oder Anfahren erschweren.
Platz für Reifenfreiheit: Da die größeren Laufräder weniger Platz im Rahmen lassen, kann es sein, dass manche Mountainbike-Modelle für breitere Reifen weniger Platz bieten. Dies könnte die Auswahl an Reifen einschränken und möglicherweise zu einem Kompromiss bei der Reifenwahl führen.
Wendigkeit: Obwohl 650B-Laufräder das Handling verbessern können, kann es sein, dass sie in engen Kurven oder technisch anspruchsvollen Abschnitten etwas weniger wendig sind als kleinere Laufräder. Dies könnte je nach persönlichen Vorlieben und Fahrstil als Nachteil empfunden werden.