Es gibt verschiedene Arten von Mountainbike-Schaltungen, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Hier sind einige der gängigsten Arten:
Shimano 1×11: Diese Schaltung hat einen einzelnen Kettenblatt vorne und 11 Ritzel hinten. Sie bietet eine breite Gangauswahl und ist oft in modernen Enduro- und All-Mountain-Bikes zu finden. Der Vorteil dieser Schaltung ist ihre Einfachheit, da es weniger Teile gibt, die gewartet werden müssen. Nachteilig ist, dass sie möglicherweise nicht die gleiche Bandbreite an Gängen wie eine 2x- oder 3x-Schaltung bietet.
Shimano 2x: Diese Schaltung hat zwei Kettenblätter vorne und in der Regel 10 oder 11 Ritzel hinten. Sie bietet eine größere Bandbreite an Gängen, was besonders auf langen Anstiegen von Vorteil sein kann. Der Nachteil ist jedoch, dass die Schaltvorgänge vorne manchmal etwas langsamer sein können.
Shimano 3x: Diese Schaltung hat drei Kettenblätter vorne und in der Regel 9 oder 10 Ritzel hinten. Sie bietet die größte Bandbreite an Gängen und ist daher besser geeignet für gebirgiges Gelände oder lange Touren. Der Nachteil ist jedoch ein höheres Gewicht und komplexere Schaltvorgänge.
SRAM Eagle: Die SRAM Eagle-Schaltung ist eine Art 1x-Schaltung, die mit einem einzelnen Kettenblatt vorne und 12 Ritzeln hinten kommt. Sie bietet eine noch größere Bandbreite an Gängen als die Shimano 1×11-Schaltung. Der Vorteil ist eine noch größere Einfachheit und eine noch größere Auswahl an Gängen. Nachteilig ist der höhere Preis im Vergleich zu anderen Schaltungen.
Diese sind nur einige Beispiele für Mountainbike-Schaltungen. Es gibt noch weitere Optionen von Herstellern wie Shimano, SRAM und Campagnolo, die jeweils ihre eigenen Eigenschaften und Vor- und Nachteile haben. Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben zu berücksichtigen, um die passende Schaltung für das eigene Mountainbike auszuwählen.